Neuigkeiten

Oldtimer bringen Farbe auf die Straßen

- Mit steigenden Temperaturen erwachen Klassiker aus dem Winterschlaf

- Gegenseitige Vorsicht aller Verkehrsteilnehmer untereinander – das Anliegen der GTÜ

- Auch Motorrad- und Fahrradfahrer schätzen Rücksichtnahme

Für so manchen Oldtimerbesitzer wird der Wetterbericht zum Gradmesser guter Laune. Wenn Unwetter und heftige Regenfälle drohen, bleiben die meisten Klassiker in ihren Garagen. Das gilt für die Sommermonate. In den Monaten Februar, März und auch noch Anfang April hoffen die Veteranenfreunde hingegen auf Regen, gepaart mit dauerhaft milden Temperaturen. Das Wasser spült das Salz des Winters von den Straßen. Denn so gut Neuwagen vor Rost geschützt sein mögen, die alten Fahrzeuge sind dagegen nur selten gewappnet. Insofern haben ihre Eigner den 14-Tage-Wetterbericht stets im Auge. Immer mit der Frage: Wann geht die Saison endlich los?

Die GTÜ Gesellschaft für Technische Überwachung mbH wünscht allen eine stets gute Fahrt. Die Überwachungsorganisation appelliert zugleich an alle Verkehrsteilnehmer, auf die Rückkehrer auf den Straßen achtzugeben. Denn beispielsweise das Bremsverhalten mancher Oldtimer ist nicht so gut wie das von modernen Autos und einige Fahrwerke lassen nur gemächliche Kurvengeschwindigkeiten zu. Außerdem verfügen diese Fahrzeuge meist nicht über moderne Helfer wie Antiblockiersystem oder elektronisches Stabilitätsprogramm.

Diese Vorsicht sollte nicht nur den Klassikern entgegengebracht werden, sondern ebenso den nun wieder vermehrt im Straßenverkehr auftauchenden Zweirädern wie Motorräder und Fahrräder. Letztere sind naturgemäß meist langsamer als alle anderen Verkehrsteilnehmer. So muss man hinter unübersichtlichen Kurven damit rechnen, direkt dahinter auf ein oder mehrere Fahrräder zu stoßen.

Als Störenfriede werden Klassiker von anderen Verkehrsteilnehmern nur selten betrachtet. Schließlich gewinnen nicht nur die Blätter der Bäume im Frühjahr ihre Farben zurück. Auch auf den Straßen selbst wird es bunter, wenn sich historische Fahrzeuge unter den Verkehr mischen. Das gilt gerade in einer Zeit, in der sehr viele Neuwagen Grau, Silber oder Schwarz tragen. So wird mancher Oldtimerfahrer – oder zunehmend die Fahrerin – mit einem Lächeln bedacht oder gar mit einem nach oben gereckten Daumen.

Die Rücksichtnahme sollte in manchen Fällen auch umgekehrt gelten. Zu staureichen Hauptverkehrszeiten mit dem mit H-Kennzeichen versehenen Klassiker in die Umweltzonen von Innenstädten zu fahren, ist zwar erlaubt, weckt aber keine Sympathien. Und wer mit einem schwachbrüstigen Oldtimer auf einer reizvollen Bergpassage unterwegs ist, verliert kaum Zeit, wenn er kurz eine Haltebucht nutzt, um schnellere Wagen passieren zu lassen.

Reisen mit dem Klassiker sind problemlos möglich. Schließlich nahmen auch frühere Fahrzeuggenerationen weite Strecken unter die Räder. Aber vor dem Start über kurze oder lange Strecken ist die gründliche Vorbereitung ratsam. Vor dem Frühjahrserwachen des Klassikers raten die GTÜ-Experten zu einem gemächlichen Rundgang um den Wagen. Mit gezielten Blicken auch unter das Fahrzeug fallen Flüssigkeiten am Boden auf. Sie können von Bremsflüssigkeit, Kühlwasser, Motor-, Getriebe- oder Differentialöl oder ebenso von korrodierten Benzinleitungen oder beschädigten Benzinpumpen herrühren. Ein starker höherer Druckverlust eines oder mehrerer Reifen sticht ebenfalls ins Auge.

Nach längerer Standzeit sollten ältere Motoren im Leerlauf gestartet werden. Läuft der rund, steht die erste, kurze Runde bevor. Es folgt erneut der suchende Blick nach möglichen Undichtigkeiten. Passt alles, werden die Kreise um den Heimatstandort ausgeweitet. Zu groß sollten diese freilich noch nicht ausfallen. Sonst ist bei einer Panne der Weg zurück oder zur gewohnten Werkstatt womöglich ziemlich lang. Vor allem nach größeren Reparaturen sind Probefahrten über hundert oder mehr Kilometer durchaus angebracht. Dann zeigt sich, ob sich ein Bauteil losrüttelt oder durch Hitze und Dauerbelastung eine Leitung leck schlägt.

Sollte immer noch alles klaglos funktionieren, kann es wirklich losgehen auf die lange Strecke. Wenn sich einige Freunde zusammentun für die Fahrt ans Mittelmeer, verstehen sich meistens einer oder mehrere aufs Schrauben. So sind kleinere Defekte meist rasch behoben. Die Erfahrung lehrt, dass Oldtimer fast immer ihr Ziel erreichen und ebenso frisch und munter zurückkehren.

Zugegeben, mit modernen Vehikeln lässt sich manche Distanz schneller zurücklegen. Aber die Insassen im Oldtimer sind oftmals entspannter oder besser gelaunt. Und geht unterwegs mal doch etwas grundsätzlich schief, hat sich der Rücktransportservice von Automobilclubs bewährt.

Unter www.gtue.de und www.gtue-classic.de bietet die GTÜ diverse Ratgeber und Checklisten für Oldtimer oder auch Motorräder.

  • Checkliste PKW

    Checkliste zur Vorbereitung des Pkw auf die Hauptuntersuchung – ohne Stress!

  • Checkliste Krad

    Die Checkliste gibt Ihnen Tipps, wie Sie Ihr Motorrad auf die Hauptuntersuchung vorbereiten.

  • Checkliste Caravan

    Checkliste zur Vorbereitung des Wohnmobils oder Wohnwagens auf die Hauptuntersuchung.

  • Checkliste Lof

    Checkliste zur Vorbereitung der land- oder forstwirtschaftlichen Zugmaschine auf die Hauptuntersuchung.

    über uns

    Das Ingenieurbüro wurde von Werner Richter, einem öffentlich bestellten und vereidigten Sachverständigen, im Jahre 1963 in Hanau gegründet. Herr Richters Arbeitsgebiete waren Schadenbegutachtungen und Bewertungen von Kraftfahrzeugen.

    1987 nahm Hr. Dipl.-Ing. Dieter Rosenberger seine selbstständige Tätigkeit im Ingenieurbüro Richter auf und wurde von der IHK-Hanau Gelnhausen Schlüchtern für das Fachgebiet "Schäden und Bewertungen an Kraftfahrzeugen" öffentlich bestellt und vereidigt.

    1990 schied Herr Richter altersbedingt aus und die Firma wurde von Herrn Rosenberger weitergeführt.

    2000 erweiterte Herr Rosenberger seinen Tätigkeitsbereich und führte die erste amtliche Hauptuntersuchung im Namen und auf Rechnung der Gesellschaft für technische Überwachung (GTÜ) durch.

    2004 wurde das alte Gebäude in der Breslauer Straße verlassen und das neu erbaute Büro mit Prüfstelle und bedarfsgerechter Ausstattung direkt im Industriegebiet Hanau Nord bezogen.

    2014 wurde die Rosenberger Ingenieurgesellschaft mbH gegründet und übernahm in folgenden Jahren den Betrieb an der KFZ Prüfstelle und dem Sachverständigenbüro. Nach Ausscheiden eines der Geschäftsführer hat die Rosenberger Ingenieurgesellschaft mbH den Betrieb an diesem Standort zum 31.12.2022 eingestellt.

    2023 wird der Betrieb des Standortes der KFZ Prüfstelle und des Sachverständigenbüros  im Industriegebiet Hanau Nord mit neuer Firmierung SVI GmbH aufgenommen. Als Gesellschafter und Geschäftsführer der SVI GmbH führen M. Eng. Andreas Henkel und M. Eng. Alexander Asmus den Standort der KFZ Prüfstelle fort.

    Impressum    Datenschutz

    Adresse

    SVI GmbH | Sachverständige und Prüfingenieure 

    Standort Hanau:
    Lippestr. 11
    63452 Hanau

    06181 / 181111
    info@svi-online.de
    Mo-Fr: 8.30 - 18.00
    Sa. 8.30 - 15.00

    für Sie vor Ort

    Hanau

    Bruchköbel

    Erlensee

    Rodenbach

    Hainburg

    Mühlheim am Main

    Großkrotzenburg

    Maintal

    Obertshausen

    Seligenstadt

    Offenbach am Main 

    Heusenstamm

    Mainhausen

    Altenstadt

    Frankfurt am Main

    Dietzenbach

    Rödermark

    Babenhausen

    Neu Isenburg

    Dieburg

    Messel

    Schaafheim

    Langen

    Dreieich

    Langenselbold 

    Niederdorfelden

    Wir benutzen Cookies

    Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.